69vnphim sex sexj88vn6969vn 123b5679 123b j88
Steine, Tusche, Papier und Pixel - Druckkunst-Museum Leipzig - de

Steine, Tusche, Papier und Pixel

Eröffnung:

Dauer:

Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten

Ausstellungsdauer: 26. April bis 31. August 2025

Eröffnung: 25. April, 19 Uhr

 

Die chinesische Steinabreibung ist eines der ältesten Verfahren, um Texte und Bilder zu vervielfältigen. Aus diesem Grund widmet das Museum für Druckkunst Leipzig dieser frühen Technik eine eigene Ausstellung. Zu bestaunen sind Abreibungen von historischen Inschriften und Bildgravuren, die von der Zhou-Dynastie bis ins 20. Jahrhundert das chinesische Kulturleben eindrucksvoll widerspiegeln. Die Exponate entstammen einer Privatsammlung aus dem Fundus der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Berlin e.V., die das Konfuzius-Institut Leipzig 2023 übernommen hat.

Apsara-Darstellung, bearbeitet von Yimeng Wu (Studio Wu Design)

Portrait eines berühmten Pflanzensammlers, 70 x 70 cm Ming Dynastie, 1368 – 1644 u. Z.

Reisanbau, 70 x 70 cm Steinreliefkopie nach dem „Geng Zhi tu“ des Lou Shou Song Dynastie, 960 – 1280 u.Z.

Die Vogeljagd, 70 x 70 cm Zentralszene des Opferschreins Grabanlage Wu Liang zi in Qia Xiang Xian, Provinz Shandong, 147 u.Z. Hang-Dynastie, 206 v. u. Z. – 220 u.Z.

Ein Highlight der Schau ist der künstlerische Einsatz von Augmented Reality durch die deutsch-chinesische Künstlerin Yi Meng Wu, die die schwarz getuschten Darstellungen farbenprächtig animiert hat. Diese können über das persönliche Smartphone oder ein Leihgerät nach dem kostenlosen Download der ARTIVIVE-App abgespielt werden.

Begleitprogramm:

Wie kommt das Bild vom Stein aufs Papier?

Kurzführung für Kinder, Jugendliche und Familien

 

Hier erfährst du mehr über Sagen aus dem frühen China, den Anbau von Baumwolle und kannst chinesische Artisten in traditionellen Tänzen bestaunen. Wir wollen die Steinabreibungen aber nicht nur betrachten, sondern die Technik selbst ausprobieren. Mit Steinen, Tusche und Papier kannst du deine eigene Steinabreibung schaffen!

 

Eintritt frei, ab 6 Jahren, ca. 90 Min., max. 12 Personen

29. Juni und 20. Juli, 12:00 Uhr

 

 

Illustrationsworkshop

 

In der Kurzführung durch die Ausstellung begegnen uns Fabelwesen, Akrobaten und andere Motive aus dem frühen China. Davon inspiriert gestalten wir mit der Künstlerin und Designerin Yi Meng Wu Linolschnitte und lassen einzigartige Drucke entstehen.

 

Eintritt frei, ab 8 Jahren, 180 Min., max. 12 Personen

14. Juni und 16. August, 13:30-16:30 Uhr

 

 

Begleitprogramm für Schulen

Weitere Informationen

 

 

Begleitprogramm in den Ferien:

 

Screenshots mit Papier und Tusche

 

Warum man im frühen China Steine mit Tusche auf Papier abrieb und dass wir heute mit moderner Technik etwas ganz Ähnliches tun, erfährst du hier. Natürlich probieren wir die Technik selber aus und überlegen: was macht mehr Spaß?

 

Eintritt frei, ab 6 Jahren, ca. 120 Min., max. 12 Personen

10. Juli, 22. Juli, 7. August, 10-12 Uhr

 

 

Steinabreibung meets Street Art

 

Im frühen China wurden Bilder und Texte von geritzen Steinen abgerieben. Mit offenen Augen finden wir auch heute auf der Straße spannende Bilder und kleine Botschaften, die wir genauso mit Tusche und Papier kopieren können. Es entsteht eine Sammlung kleiner Kunstwerke.

 

Eintritt frei, ab 6 Jahren, ca. 120 Min., max. 12 Personen

3. Juli, 15. Juli, 31. Juli, 10-12 Uhr

 

Weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben.

 

Pressemitteilung

 

 

Die Ausstellung und das begleitende Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche werden vom Bildungsnetzwerk China gefördert .

 

     .  

 

 

Die Ausstellung wird unterstützt durch:

Zurück

Bitte addieren Sie 1 und 7.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben und nur zum Versand des Newsletters verwendet.
Sollten Sie kein Interesse mehr am Newsletter haben, benachrichtigen Sie uns bitte.

 

Stiftung Werkstattmuseum

für Druckkunst Leipzig

Nonnenstraße 38 | 04229 Leipzig

+49 341/2 31 62-0

+49 341/2 31 62-20

info@druckkunst-museum.de

© Museum für Druckkunst Leipzig 2025